Entretien avec les lauréats du Prix Marta Walter

Les musicologues Grégory Rauber et Severin Kolb sont les lauréats du Prix Marta Walter. La distinction leur sera remise lors de la Journée d’études de la SSM. Interview.

Ihrer Doktorarbeit wird der Marta-Walter-Preis verliehen. Können Sie Ihre Forschung kurz vorstellen?

Severin Kolb: Mit meiner Dissertation habe ich mir das Ziel gesetzt, die Wagner-Rezeption des in der Schweiz geborenen Komponisten Joachim Raff (1822-1882) aufzuarbeiten. Um seiner Schrift Die Wagnerfrage (1854), die im Zentrum meines Buchs steht, gerecht zu werden, habe ich verschiedene Ansätze kombiniert: Die Schwerpunkte auf der Erschliessung von Raffs Weimarer Lebenswelt sowie der ästhetischen und (geschichts-)philosophischen Hintergründe seiner Beschäftigung mit Wagner habe ich dem Zürcher Institut zu verdanken; die extensive Arbeit mit Quellen (Korrespondenz, Beiträge zum Musikschrifttum oder Exzerpte Raffs) und gewichtige digitale Anteile (Schriftenedition in TEI) erscheinen mir als Kolb’sche Ingredienz.

Grégory Rauber : D’où vient la septième syllabe du solfège – le Si – ajoutée à l’hexacorde (Ut ré mi fa sol la) de Guido d’Arezzo ? Pour répondre à cette question, j’ai interrogé les premières occurrences du Si dans les Flandres à la fin du XVIe siècle jusqu’à son implantation définitive en France cent ans plus tard. D’abord axé sur le corpus des traités et méthodes imprimés sur la musique, le sujet a révélé tout son potentiel à travers l’étude de documents manuscrits souvent inédits, permettant de mesurer la portée des préoccupations de leurs émetteurs, issus des sphères scientifiques, pédago­giques et religieuses.

 

Warum haben Sie sich für diesen Preis beworben?

SK: Die Arbeit ging mit dem Aufbau des Joachim-Raff-Archivs in Lachen einher, den ich als wissenschaftlicher Leiter mit viel Leidenschaft voran­treibe. Die Gewährleistung von hoher Qualität erhöht die Chancen, Mittel für weitere Projekte zu akquirieren – insbesondere wenn sie durch ein Güte-siegel wie den Martha-Walter-Preis validiert ist.

GR : Ce sont les encouragements de deux professeurs de musicologie, présents à la soutenance, qui m’ont décidé à déposer un dossier ; sans se concerter, ils m’ont transmis quasi simultanément l’appel à candidature pour le Prix Marta-Walter 2024 !

 

Wie haben Sie reagiert, als Sie von Ihrer Auszeichnung erfuhren? Was bedeutet eine solche Anerkennung?

SK: Dass meine Arbeit einen solchen Zuspruch erfährt, gibt mir das Gefühl des Ankommens. Die Anerkennung stärkt die Überzeugung, auf dem richtigen Weg zu sein.

GR : C’est le genre de nouvelle qui agit comme un vecteur d’optimisme et de confiance toujours très bienvenu ! Que la valeur de ce travail soit reconnue par la SSM est un immense honneur que je souhaite partager avec toutes les personnes qui ont permis sa réalisation, en particulier ma directrice de thèse Prof. C. Frei et ma famille.

 

Wie sehen Ihre derzeitigen und zukünftigen beruflichen Pläne aus?

SK: Eine Teilzeitstelle im DFG-Langfristvorhaben «Digitales Liszt Quellen- und Werkverzeichnis» an der SLUB Dresden ermöglicht es mir, meine digitalen Fähigkeiten gezielt auszubauen. Mein Ziel ist es, parallel dazu das Raff-Archiv über weitere Projektarbeiten zu etablieren und letzten Endes zu institutionalisieren. Und dabei nicht nur nicht zu verhungern, sondern auch Zeit für die Kultivierung weiterer Forschungsgebiete zu finden. Die Quadratur des Kreises?

GR : Les projets sont variés ! Je m’occupe actuellement d’Open Research Data pour les domaines artistiques de la HES-SO. Parallèlement, une charge de cours pour l’année 2024-2025 m’a été confiée par l’unité de musicologie de l’UNIGE et j’essaye de garder une activité de choriste et de médiateur aussi variée que possible. Je souhaite de tout cœur que cette riche alliance entre la recherche, la transmission et la pratique perdure à l’avenir !

Cela peut également vous intéresser.